Vereinsgeschichte
Nach der Fusion des Verbandes Hessischer Pferdezüchter e.V. mit dem Hannoveraner Verband e.V. wurden aus den ehemals 26 Kreispferdezuchtvereinen nunmehr 8 Kreispferdezuchtvereine.
Eine weitere Verschmelzung mit dem Pferdezuchtverein „Starkenburg e.V.“ fand ebenfalls 2006 statt. Zielsetzung der Verschmelzung war es, die wirtschaftliche Stärkung und die organisatorische Vereinfachung sowie die langfristige Existenzsicherung der Vereine zu gewährleisten. Nach der Zusammenlegung der ehemals 3 Kreisvereine wuchs die Mitgliederzahl auf derzeit 408 Mitglieder wovon 212 Aktiv und 196 Passiv sind.
Ab Frühjahr des Jahres 2006 haben wir unsere Vereine zusammengelegt. Über die Geschichte der Vereine wird daher getrennt berichtet:
Pferdezuchtverein Odenwald
Der Odenwälder Pferdezuchtverein e.V. ist ein Zusammenschluss von aktiven und passiven Pferdezüchtern sowie Freunden des Pferdes im ganzen Odenwald, der seit 1970 als eigenständige Kreisgruppe dem Verband Hessischer Pferdezüchter untergeordnet ist.
Der Verein umfasste vor der Zusammenlegung mit dem Bergsträßer Zuchtverein etwa 180 Mitglieder, davon betreiben ca. 100 aktive Pferdezucht. Die primäre Zielsetzung des Vereins besteht darin, die Pferdezucht in der Region Odenwald und Bergstraße zum Wohle der Züchter zu fördern. Informationen der Mitglieder über aktuelle züchterische und zuchtpolitische Sachverhalte stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Durchführung von Veranstaltungen. So werden alljährlich neben dem Pferdefest in Erbach auch Stutbucheintragungen und eine Fohlenschau im Rahmen des Michelsmarktes in Reichelsheim organisiert. Ebenso ist der Züchterausritt fester Bestandteil der alljährlichen Veranstaltungen. Aber auch bei örtlichen und regionalen Tierschauen, wie z.B. in Beerfelden engagieren sich die Züchter und demonstrieren somit einer großen Öffentlichkeit das hohe Leistungsniveau der bodenständigen Odenwälder Pferdezucht.
Der Odenwälder Pferdezuchtverein ist eine Interessengemeinschaft, die sowohl den Warmblutzüchtern, wie auch allen Kaltblut- und Kleinpferdezüchtern sowie weiteren Rassegruppierungen offen gegenüber steht. Diese freuen sich auch über jene Mitglieder, die sich in passiver Form als Freunde und Förderer der Pferdezucht mit den Interessen des Odenwälder Pferdezuchtvereins identifizieren.
Pferdezuchtverein Kreis Bergstraße
Seit dem 4. März 1972, dem Gründungstag des „Verbandes Hessischer Pferdezüchter e.V.“, der aus den Verbänden „Kurhessisches Pferdestammbuch“und dem „Verband der Pferdezüchter in Hessen-Nassau“ entstanden ist, wurde der KPZV Bergstrasse als einer der 26 Kreisvereine des „VHP“ geführt. Er bestand vor der Zusammenlegung aus 96 Mitgliedern, von denen 65 aktive Züchter mit ca. 100 eingetragenen Stuten waren. Als Zweck des Vereines sind die Betreuung der Mitglieder, Durchführung von Fohlen, bzw. Stutenschauen mit Stutbuchaufnahmen zu nennen; mithin alles Aufgaben die der Verbesserung der Pferdezucht und dem Erhalt des Kulturgutes Pferd in der Region dienen. Der Verein versteht sich auch als Bindeglied zwischen Erzeuger (Züchter) und Verbraucher (Reiter). Eines der Ziele welches er konsequent, verfolgt ist der Dialog zwischen den hessischen Züchtern und den Reitern gleich welcher Gruppierung. Erkennbar auch an den vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten für Züchter und Reiter im Winterhalbjahr anläßlich der Vortragsveranstaltungen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen alljährlich in HP-Kirschhausen.
Als Werbung für das Hessenpferd und natürlich auch für seine Mitglieder übernahm der KPZV z.B. eine Aufbauprüfung für Hessische Nachwuchspferde, abwechselnd für Spring- u. Dressurpferde, auf einem Turnier im Kreis und gab einmal jährlich für Pferde, die von einem Mitglied gezogen wurden, einen Zuschuss von 100 DM für Lehrgänge beim VHP in Alsfeld!
Durch diese Aktivitäten versuchte der KPZV Bergstrasse das Image des Hessenpferdes und dessen Marktwert zu steigern, und im Bewusstsein der Reiter in der Rhein-Main-Neckar-Region, der wohl wirtschaftlich stärksten Region in ganz Europa direkt vor unserer Haustür nachhaltig zu verankern.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Südhessischer Pferdezuchtvereine, bestehend aus den Kreisvereinen Bergstraße, Odenwald und Starkenburg mit ca. 700 eingetragenen Zuchtstuten war der Verein auch maßgebend beteiligt an überregionalen Zuchtveranstaltungen wie z. dem Hessentest alljährlich beim Pferdemarkt in Beerfelden.